top of page
Pilot-Fotoreise
Varanger-Halbinsel und
Finnisch Lappland


23. - 31.03.2026
Hornøya sircus.JPG

Winterlandschaft, Seevögel, Wale und Polarlichter

Ende März zeigt sich die Varangerhalbinsel im äußersten Nordosten Norwegens von einer ganz besonderen Seite – zwischen Winter und Frühling, wenn das Licht langsam zurückkehrt und die Landschaft in klaren, kühlen Farbtönen leuchtet. Für eine Fotoreise ist diese Zeit ideal: Die tief stehende Sonne taucht die weite Tundra in ein goldenes Licht, während noch Schnee und Eis die Fjorde und Fjelllandschaften bedecken.

Mit einer Bevölkerungsdichte von nur etwa 1 Einwohner pro Quadratkilometer bietet die Region weite, unberührte Natur und absolute Ruhe. Hier trifft man eher auf Rentiere, Seeadler oder Schneeammern als auf Menschen. Die Tundra, die karge Küste und die dramatischen Felsformationen sind zu dieser Jahreszeit besonders fotogen – vor allem, wenn sich Nordlichter noch gelegentlich am Nachthimmel zeigen, während am Tag das arktische Licht bereits auf den kommenden Frühling hindeutet.

Ausgangsorte wie Vardø, Vadsø oder Båtsfjord ermöglichen den Zugang zu dieser faszinierenden Übergangszeit, in der sich Eis, Licht und Leben auf der Varangerhalbinsel in einmaligen Motiven vereinen.

An- und Abreise

 

Die An- und Abreise erfolgt individuell, jedoch zeitlich so abgestimmt, dass wir gemeinsam mit dem Kleinbus vom Flughafen Ivalo aus zur Unterkunft fahren können. Die Fahrt dauert ca. 3,5 Stunden und führt uns durch die traumhafte Landschaft finnisch Lapplands.Ggf. ist es notwendig, zuvor eine Nacht am Flughafen Helsinki einzuplanen.

2G0A7702.jpg

Nützliche Informationen

 

Typischerweise liegen die Tageshöchstwerte zwischen -5 °C und 0 °C, nachts kann es noch deutlich kälter werden, oft bis -15 °C oder tiefer, besonders bei klarem Himmel.

Die Landschaft ist noch stark von Schnee und gefrorenen Fjorden geprägt. Schneedecken sind oft stabil, aber Glätte auf Straßen und Wegen ist zu erwarten.

Besonders an der Küste kann der Wind stark und eisig sein, wodurch die gefühlte Temperatur deutlich niedriger ist. Windschutz ist daher wichtig.

Ende März gibt es auf der Varangerhalbinsel bereits 5–6 Stunden Tageslicht, das sich schnell auf bis zu 12 Stunden im April verlängert. Das Licht ist besonders weich und ideal für Landschaftsfotografie.

Ende März ist noch Polarlichtzeit, besonders nachts bei klaren Bedingungen weitab von städtischen Lichtern.

Insgesamt ist Ende März ein Übergangszeitraum zwischen Winter und Frühling: Schnee und Eis prägen die Landschaft, aber das zunehmende Tageslicht und das arktische Licht sorgen für fotografisch sehr reizvolle Bedingungen.

Olli_Papageitaucher_Füller_2.jpg

Wir wohnen die ersten fünf Nächte im Hotel Varangertunet. Von hier aus unternehmen wir Ausflüge zuLand und zu Wasser. Je nach Wetter sind wir mit einer RIB (Rigid inflatable boat) oder mit dem Kleinbus unterwegs und versuchen uns den unzähligen Seevögeln zu nähern. Auch Wale sind zu dieserJahreszeit bereits häufig anzutreffen. Geplant sind zwei Ausflüge nach Hornøya, einer kleinen Insel, auf der die Papageitaucher genau zu dieser Jahreszeit ankommen sollten. Natürlich sind wir auf die Bedingungen der Natur angewiesen und eine Garantie ist in der Natur niemals möglich.

 

Nach unserer Zeit im Varangertunet geht es zurück entlang des Flusses Tana nach Utsjoki. Hier wohnen wir im Hotel Utsjoki für weitere drei Nächte.

Die folgenden Tage wird uns Petra, eine Rentierzüchterin aus der Region begleiten und mit uns spannende Ausfahrten mit dem Motorschlitten in die Weidegebiete der Rentiere unternehmen. Im Vergleich zum Frühwinter sind die Tiere extrem hungrig und kommen teilweise bis auf wenige Meter an Menschen heran. Beste Gelegenheit für tolle Aufnahmen dieser Tiere in ihrer natürlichen Umgebung.

2G0A8693-DxO_DeepPRIME.jpg
Pine grosbeak2 1.JPG
king eider 2.JPG

      Leistungen:

 

  • Fotoguiding
     

  • 8 Übernachtungen im Hotel mit Frühstück
     

  • Ausfahrten mit der RIB (Rigid inflatable boat) je nach Wetter
     

  • Besuche auf Hornøya (je nach Wetter)
     

  • Alle Transporte vom ersten bis zum letzten Tag
     

  • Reisepreissicherung über Reisegarantiefond


    Nicht im Reisepreis enthalten - Zusatzleistungen:
     

  • An- und Abreise (Flüge nach Ivalo)
     

  • Abendessen und Getränke
     

  • ggf. zusätzliche Übernachtung vor und nach der Reise in Ivalo oder Helsinki.
     

  • Aufpreis Einzelzimmer 400,- €



    Reisetermin: 23.-31.03.2026


    Reisepreis: 3.795,- € pro Person im Doppelzimmer

    Teilnehmerzahl: mind. 5 max. 7

  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon
bottom of page